Katharina Seiser. Immer schon vegan. Traditionelle Rezepte aus aller Welt_Front Cover
Ernährung

Katharina Seiser: Immer schon vegan | Buchrezension

In den Jahren 2014 und 2015 habe ich mich vegan ernährt. Genauso wie auch bei meiner vegetarischen Lebensweise war es mir wichtig, möglichst unverarbeitete, natürliche und frische Zutaten zum Kochen zu verwenden. Fleisch-Ersatzprodukte und veganes Fastfood kamen für mich überhaupt nicht in Frage.

Deshalb war ich auch auf der Suche nach Rezeptbüchern, die meinen Vorstellungen von vollwertigem Essen ensprechen. Mit dem Buch „Immer schon vegan. Traditionelle Rezepte aus aller Welt“ von Katharina Seiser bin ich fündig geworden.

Die Idee dieses Kochbuchs ist ganz einleuchtend: Es gibt in aller Welt traditionelle Gerichte, die immer schon vegan gewesen sind. Aufgrund ihrer langen Tradierung überzeugen sie geschmacklich und kommen ohne größeren Schnickschnack aus. In „Immer schon vegan“ sind diese Rezepte in einem Buch vereint.

Zur Autorin Katharina Seiser

Die Autorin Katharina Seiser ist 1974 in Oberösterreich geboren und lebt in Wien. Sie ist Kulinarik-Journalistin, Köchin und Kommunikationswissenschaftlerin. Seit 2007 betreibt sie einen eigenen Blog esskultur.at. Darüber hinaus ist sie Autorin und Herausgeberin von zahlreichen Kochbüchern, darunter ihre erfolgreiche Vegetarisch-Reihe (Österreich, Deutschland, Italien, Türkei, USA vegetarisch). In einem neuem Projekt, der Jahreszeiten-Kochschule, ist bereits der erste Band zum Winter erschienen.

Weitere Infos zur Person von Katharina Seiser und ihrem Werdegang findet man hier.

Das erwartet euch in „Immer schon vegan“

Im Kochbuch „Immer schon vegan“ sind über 70 vegane Rezepte aus mehr als 20 Ländern enthalten. Sie sind nach den vier Jahreszeiten und der Kategorie ‚Jederzeit‘ geordnet.

Zum Aufbau

Eingerahmt werden diese Rezepte durch eine allgemeine und anschauliche Einführung in den Geschmack. In lockerer Weise beschreibt die Autorin Geschmacksrichtungen wie süß und sauer, heiß und kalt oder fett und würzig. Am Ende des Buches findet sich ein kurzes Kapitel für Tipps zum Einkaufen und in der Küche. Ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen und ein Register erleichtern die Orientierung im Kochbuch. Auch das Literaturverzeichnis gibt Anreiz, sich weiter in den Geschmack und verschiedene Rezepte einzulesen.

Die Rezepte

Von Haupspeisen über Salate, Desserts und Gebäck ist alles im Kochbuch „Immer schon vegan“ vertreten. Dabei bestechen die veganen Rezepte durch Originalität, Einfachheit und kulinarische Vielfalt. Schon einmal Safran-Reispudding mit Rosenwasser, Kartoffel-Kibbeh mit Walnusszwiebeln oder Traubenkuchen mit Rosmarin gegessen? Aber auch Klassiker wie Gazpacho und Pizza Marinara und Orangen-Fenchel-Salat sind mit dabei.

Als weitere Beispiele seht ihr auf den Fotos Linsen mit Nudeln und karamellisierten Zwiebeln und Orangen-Olivenöl-Kekse. Wie bei vielen weiteren Rezepten hatte ich auch für diese beiden Gerichte nahezu alle Zutaten bereits daheim.

Linsen mit Nudeln und karamellisierten Zwiebeln
Linsen mit Nudeln und karamellisierten Zwiebeln. Auf diesem Foto mit Vollkorn-Dinkel-Tagliatelle und ohne Chiliflocken

 

Orangen-Olivenöl-Kekse
Orangen-Olivenöl-Kekse. Hier mit Vollkornmehl gebacken

Die Rezepte sind nach den Jahreszeiten angeordnet: Frühling, Sommer, Herbst, Winter und jederzeit. Da es sich um internationale Gerichte handelt, ist bei jedem Rezept dessen Herkunft angegeben.

Jedes der Rezepte enthält einen kleinen Kommentar zur Einführung, eine übersichtliche Zutatenliste und eine leicht verständliche Anleitung. In Glossen werden weitere Tipps und Varianten zu den Rezepten angegeben.

Mein Fazit

Das Kochbuch „Immer schon vegan“ ist ein echter Schatz im Dschungel von veganen Kochbüchern. Die Rezepte überzeugen durch ihre Simplizität und Raffinesse. Sie sind abgerundet und geschmacklich vielfältig.

Die Gestaltung des Rezeptbuches ist mit viel Liebe gemacht, von den schön gestalteten Fotos und dem Einband, bis zu den farblich passenden Lesebändchen und dem herausnehmbaren Saisonkalender. Die Einführung in den Geschmack, die Tipps zum Einkaufen, ein Glossar und ein Register runden die sorgsame Gestaltung inhaltlich ab. Es macht einfach viel Freude, in diesem Rezeptbuch zu blättern und es im Bücherregal stehen zu haben.

„Immer schon vegan“ überzeugt aber auch durch seinen übersichtlichen Aufbau nach den vier Jahreszeiten und der Kategorie ‚Jederzeit‘. Die Rezepttexte sind verständlich formuliert und leicht nachzukochen. Auch wertvolle Tipps und Anmerkungen zu Varianten in Glossen bereichern die Rezepte.

Es handelt sich allerdings nicht um ein Vollwert-Kochbuch im strengen Sinn. Dennoch werden ausschließlich frische und unverarbeitete Zutaten verwendet. Zutaten wie Zucker und Weißmehlprodukte tausche ich einfach gegen vollwertige Varianten wie Honig und Vollkorn aus.

Insgesamt ist das Buch „Immer schon vegan“ für alle diejenigen zu empfehlen, die Natürlichkeit, Vielfalt und guten Geschmack in der pflanzlichen Küche lieben.

Informationen zum Buch

  • Titel: Immer schon vegan. Traditionelle Rezepte aus aller Welt
  • Autoren: Katharina Seiser, Fotos: Vanessa Maas
  • Ort, Verlag, Jahr: Wien: Brandstätter 2015 (3. Auflage 2016)
  • Sprache: Deutsch
  • Gebunden, mit 2 Lesebändchen, 176 S., m. 100 Farbabb., 240 mm, 21,5cmx17,5cm
  • ISBN-10: 3-85033-856-8
  • ISBN-13: 978-3-85033-856-1
  • KNV-Titelnr.: 50261415

Kurze Anmerkung: Für meine Buchrezension habe ich die 1. Auflage von 2015 verwendet.

Weiterführende Links

–> Blog von Katharina Seiser: esskultur.at

 

Beitragsbild: Front-Cover von „Immer schon vegan“

Für Dich vielleicht ebenfalls interessant...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert